Filmprojekte
Die Eisdrachen
Eine inklusive Theatergruppe für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, Corona, Abstand, Regeln ohne Ende – und eine coole Stückidee. All dies führte 2020 zu einem Filmprojekt der besonderen Art.
Die Teilnehmenden konnten und durften sich teilweise gar nicht oder nur in sehr kleinen Gruppen live vor Ort begegnen um zu proben. Wie sollte man unter den Umständen ein Theaterstück auf die Beine stellen? Mit dieser Frage wandte sich die Regisseurin und Gruppenleiterin Charlotte Baumgart an mich. Wir entwickelten gemeinsam ein Konzept, wie wir das von der Gruppe geplante Theaterstück „Die Eisdrachen“ digital realisieren können. Entstanden ist ein filmisches Experiment: Wie beim „richtigen“ Film wurden Szenen unabhängig voneinander gedreht, teilweise mussten wir sogar die Szenen aufteilen und die unterschiedlichen Perspektiven separat filmen. Für die Darstellerinnen und Darsteller war das eine zusätzliche Herausforderung, denn sie wussten nie, was die anderen schon gemacht hatten.
Viel Vorstellungsvermögen, Phantasie und Kraft waren nötig – aber am Ende ist ein poetischer Film entstanden, der die Kälte und Distanz der Corona-Zeit ebenso einfängt wie die Energie und Freude der Darstellerinnen und Darsteller – eine aussergewöhnliche, fast magische Idee bringt am Ende Hoffnung und Erlösung.
Dahin wie ein Schatten
Wie kann man heute Jugendlichen das Thema Holocaust vermitteln und gleichzeitig in ihre Welt bringen? Hat das Thema – und wenn ja – was hat es heute noch mit uns und den Jugendlichen zu tun? Wie können wir uns dem nähern?
Initialisiert durch das Lehrer*innen-Team Günter Knebel, Andrea-Finke-Schaak und Uta Düppe – ging ich gemeinsam mit den Theaterpädagog*innen Knut Winkmann, Sascha Mink und Janina Blohm-Sievers sowie Schülerinnen und Schülern zweier Schulen aus Ratekau und Timmendorfer Strand diesen Fragen auf den Grund.
Gemeinsam haben wir dabei das Schicksal von vier jüdischen Familien aus Lübeck in den Fokus gerückt. Die Schülerinnen und Schüler haben eine Reise in die Vergangenheit gestartet und sich mit Hilfe von theatralen Mitteln emotional diesen Familien genähert. Mit mutigen Szenen und starken Texten, Experimenten, eindrücklichen Statements und kreativen Ideen begeben sich die Jugendlichen auf Spurensuche und hinterlassen dabei selbst Spuren zum Nachdenken.
Entstanden ist ein Film, der Jugendliche, aber auch Erwachsene inspiriert, sich mit dem Thema aus einer neuen, lebensnahen Perspektive zu beschäftigen.